Einloggen

Neuer Investor?

MARKTA

Country flag

Wien, Österreich

MARKTA


Österreichs erster Online-Bauernmarkt, der das ländliche Angebot an hochwertigen und nachhaltigen Lebensmitteln mit der urbanen und flexiblen Nachfrage verbindet.

Erfolgreich finanziert

400.000

Invested

348Investoren
800% Financed

MARKTA


Österreichs erster Online-Bauernmarkt, der das ländliche Angebot an hochwertigen und nachhaltigen Lebensmitteln mit der urbanen und flexiblen Nachfrage verbindet.

Erfolgreich finanziert

400.000

Invested

348Investoren
800% Financed

Overview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Mit deinem Investment hilfst du regionalen ProduzentInnen gutes nachhaltiges Essen an österreichische KonsumentInnen zu bringen und die heimische Lebensmittelvielfalt zu erhalten.”

 

 

  

  •  
  •  
  •  

 

Unternehmensverlauf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Theresa Imre
Theresa Imre

Gründerin und CEO

Biography

mit ihrer Berufserfahrung in den Bereichen Start-up, Business Development Consulting sowie Förderungsberatung und dank ihres preisgekrönten Food Blog “Eingebrockt & Ausgelöffelt” bringt sie markt auf Kurs! Esa hat an der Regional Academy of the United Nations und an der WU Wien Socio-Ecological Economics & Policy und Internationale Betriebswirtschaft und Cross-functional Management studiert.

Gloria Demofike
Gloria Demofike

Mangagement ProduzentInnen

Biography

ist zuständig für den Einkauf & Business Development. Neben ihrem Finance-Studium in Zürich absolvierte sie eine Ausbildung als ganzheitliche Ernährungsberaterin. Diese Expertise und ihre Begeisterung für Lebensmittel bringt sie bei der Auswahl der Produkte und Zusammenstellung der Pakete mit ein.

Oliver Pirker
Oliver Pirker

COO

Biography

übernimmt die Leitung der operativen Geschäftstätigkeiten. Durch seine Erfahrung im Aufbau des Wein & Co. Online-Shops bringt er das notwendige Know-how ein, um die Skalierung von markta operativ umzusetzen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte Projektmanagement in der Softwareentwicklung, Prozessmanagemen, Kennzahlenanalyse sowie Softwareevaluierung in seiner Unternehmensberatung Atimis GmbH zeigen die Bandbreite seiner Kompetenzen.

Berend Schmid
Berend Schmid

CCTO

Biography

ist CCTO (Co-Chief Technical Officer) und Frontend Developer bei markta. Nach gut 20 Jahren als selbstständiger System Administrator, Web & App Programmierer und eBook-Creator ist er jetzt für das Erscheinungsbild des markta Online-Shops verantwortlich und tüftelt unentwegt an neuen Bedienkonzepten.

Joseph Pfeifer
Joseph Pfeifer

CCTO

Biography

ist als CCTO (Co-Chief Technical Officer) für die technische Weiterentwicklung und Wartung der Backend-Systeme von markta verantwortlich. Als einer der ersten Angestellten begann Joseph Pfeifer im Februar 2018 bei markta, da ihn sein Interesse an regionalen Nahrungsmitteln nach mehreren Jahren als Lehrer in Kontakt mit Frau Imre brachte. Gemeinsam können sie den kompletten IT-Betrieb intern abwickeln.

Marcel Spinner
Marcel Spinner

Management Fulfillment

Biography

hat durch sein BWL-Studium an der WU Wien die theoretischen Grundlagen für effiziente Abläufe gelegt. Diese Expertise und sein langjähriges Engagement bei markta erlauben es ihm, die internen Arbeitsabläufe gezielt zu planen, steuern und zu kontrollieren, sodass KundInnen zeitgerecht ihre Bestellungen erhalten.

Mario Alonzo-Debout
Mario Alonzo-Debout

Marketing Strategie

Biography

unterstützt, als Kreativchef einer internationalen Werbeagentur, markta bei relevanten Marketingkampagnen und beim Erreichen strategisch wichtiger Ziele mit “State of the art” Kommunikationsmaßnahmen.

Gerald Reisecker
Gerald Reisecker

Aufbau Franchise

Biography

ist ehem. Geschäftsführer des Salzburger Agrar Marketing und übernimmt ab 2020 den Aufbau des Franchise-Systems in Salzburg. Er bringt mehr als zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich Sales/Marketing/Kommunikation, Werbung und Medien sowie hohe Produktkompetenz in der Lebensmittelbranche mit.

Additional Info


Anlageklasse: Startup Vertragslaufzeit: 7 Jahre Zinszahlung: jährlich (sobald Eigenkapital positiv) Unternehmenswertbeteiligung: Ja, am Laufzeitende

 

Basiszinssatz: 4,5% p.a. Erwartete Ø Verzinsung: 15.60% p.a. Hier Beispielrechnung downloaden.

 

Was ist der Basiszinssatz?

 

Minimaler Zeichnungsbetrag: EUR 100

 

Maximaler Online-Zeichnungsbetrag für Investoren aus Österreich: EUR 5.000, über EUR 5.000 per Zeichnungsschein.

 

Download: Zeichnungsschein

 


Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.


Welches Risiko habe ich als Investor? Welches Rücktrittsrecht habe ich als Investor?

Informationen zum Unternehmen

Mitarbeiter: 9
Gegründet: 2017
Beteiligungsform: Nachrangdarlehen
Unternehmen: markta

Kontakt Information

markta GmbH

Anschrift: Louis-Häfliger-Gasse 12 1210 Wien

Mobil: +43 699 1012 5860

Homepage: www.markta.at E-Mail: office@markta.at

Facebook Instagram LinkedIn

Incentives for your investment


BRONZE

500 incentive investment

10 € markta-Gutschein

SILBER

1.000 incentive investment

25 € markta-Gutschein

GOLD

2.500 incentive investment

70 € markta-Gutschein

PLATIN

5.000 incentive investment

150 € markta-Gutschein

Company details


  • Louis-Häfliger-Gasse 12, 1210 Wien, Wien
Alleinstellungsmerkmal
Geschäftsmodell
Ausgangssituation
Marketing und Vertriebsziele
Marktsituation
Team
Finanzierung und Planzahlen

Investment im Überblick

Beispielrechnung

Investition: EUR 1.000,00 Basiszinsatz: 4,5% p.a. Laufzeit: 7 Jahre

Berechnung: Rückzahlung EUR 1.000,00 + Basiszinssatz kumuliert EUR 321,17 + Wertsteigerungsbonus EUR 1280,07 = Gesamtauszahlung EUR 2601,23

Download: Beispielsrechnung **Unverbindliche Hochrechnung**

 

Bewertungskriterien

Als Entscheidungsgrundlage für Ihre Investition können Sie das Unternehmen anhand der 6 Kriterien für sich bewerten. Informationen dazu finden Sie im Investitionsleitfaden.

crowdfunding alleinstellungsmerkmal markta ist der einzige Online-Bauernmarkt, bei dem auf bequemen Wege regionale, nachhaltige und frische Produkte preiswert und fair von einer Vielzahl kleiner Betriebe über ein transparentes System eingekauft werden können. 
CONDA-ICON-Geschaeftsmodell_Beschriftung markta ist die Vermittlerin zwischen ländlichem Angebot und urbaner Nachfrage. Das Geschäftsmodell basiert auf drei Säulen, die KonsumentInnen, Businesskunden und zukünftige PartnerInnen umfassen.  
CONDA-ICON-Marketingziele_Beschridtung Nach einem umfassenden Plattform- und Produkt-Ausbau konzentrieren  wir uns verstärkt auf den Einsatz von Marketingkampagnen, um 2020 den Markt zu sichern und in weitere Regionen expandieren zu können.  
CONDA-ICON-Marktsituation_Beschriftung In Österreich werden jährlich 21 Milliarden Euro durch den Lebensmittelhandel (20% Bio-Anteil) eingenommen. Lediglich 1,5% entfallen dabei auf den Online-Handel – ein Ansatz für Wachstum. Durch den Erfolg von markta in der Modellregion Wien konnten bereits Rückschlüsse aus Kundenumfragen gezogen werden, die auf einen stetig wachsenden Bedarf an regionalem Online-Lebensmittelhandel hindeuten.  
CONDA-ICON-Management_Beschriftung Unser 9-köpfiges Team setzt sich aus Experten verschiedenster Disziplinen aus den Bereichen Wirtschaft, Ernährung, Recht, IT, Marketing und Umwelt zusammen. Zusätzlich unterstützen uns Mitglieder des Advisory-Boards mit ihrer Erfahrung.  
CONDA-ICON-Finanzierung_Beschriftung Durch das Investment der Crowd wollen wir unser Wachstum beschleunigen, den Markt sichern und in weitere Regionen expandieren. Bis Ende 2024 streben wir einen Umsatz von 5,8 Millionen Euro an. 

Alleinstellungsmerkmal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsmodell

 

 

  •  
  •  

Ausgangssituation

 

 

 

Marketing und Vertriebsziele

Langfristig wird markta in weiteren regionalen Ballungsräumen etabliert. Das Franchise-System kann, dank der Skalierungsvorteile, ausgebaut und die Prozesse laufend optimiert werden. Bestellungen rund um die Uhr, Lieferung am nächsten Tag und ein flächendeckendes Netzwerk an Abholstellen (in Wien) sowie ein Vollsortiment für alle Lebensbereiche soll den Gang zum Supermarkt vollständig ersetzen. 

2019 plant markta einen Gesamtumsatz von rund 130.000 Euro. Die zukünftigen Umsatzerwartungen belaufen sich auf 422.000 Euro im Jahr 2020, 1.250.000 Euro in 2021, 2.493.000 in 2022, 4.435.000 Euro in 2023 sowie 5.822.000 Euro in 2024. Der Anstieg im Gesamtumsatz erklärt sich neben Sortimentserweiterungen und mehr Convenience (erweiterte Lieferzeiten/Abholstellen) besonders durch den Anlauf der B2B-Modelle Gastronomie und dem Franchise-Modell und der daraus resultierenden erhöhten Reichweite B2C. 

Die kuratierten Pakete im B2B Bereich und das Franchising-System sind wiederum völlig neu erschlossenen Einnahmequelle und werden im Laufe der nächsten fünf Jahre kontinuierlich aufgebaut. Da es bereits Ende 2020 einen ersten Franchisepartner geben wird, können erste Einnahmen von über 25.000 Euro erwartet werden. Mit dem Anlaufen des Franchisesystems steigert sich dieser Betrag jährlich auf bis zu 400.000 Euro im Jahr 2024, ohne zusätzliche Investitionskosten oder Risiko.   

Ende 2020 sollen bereits 22 Gastronomiebetriebe beliefert und bis 2025 kontinuierlich auf 150 Gastronomiebetriebe und Greißlereien ausgebaut werden. Durch die Servicepauschale im B2B Bereich Gastronomie wird markta 2020 eine Umsatzbeteiligung in der Höhe von 62.500 Euro generieren, die sich durch den Ausbau des Netzwerkes auf 1.088.000 Euro in 2024 steigert.  

Die Logistikpartner Veloce GmbH bzw. die Österreichische Post AG werden die kompletten Lieferwege übernehmen.  

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Marktsituation

 

 

 

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

 

Nur 1,5 % der 21 Milliarden Euro, die durch Lebensmittel in Österreich umgesetzt werden, entfallen auf den Online Handel. Das dadurch entstehende Wachstumspotenzial wird, durch lokale Präsenz, offline-Veranstaltungen und stationäre Abholstellen in Verbindung mit Online-Lebensmitteleinkauf, von markta verbunden und abgeholt. 

Für Wien hat sich markta das Ziel gesetzt in den nächsten 5 Jahren, einen KundInnenanteil von 3-4 % zu bedienen und damit 15.000 regelmäßig wiederkehrende KäuferInnen zu erreichen. 

 

 

 

Team

Theresa Imre hat Erfahrung als Consultant im Bereich Start-Up und Business Development und durch ihren preisgekrönten Food-Blog “Eingebrockt & Ausgelöffeltbringt sie das nötige Fachwissen für die Führung von markta mit. An ihrer Seite steht ein 9-köpfiges Team mit fundiertem Fachwissen aus den Bereichen IT, Betriebs- und Ernährungswissenschaften: 

Derya Kilinc ist von Anfang an dabei und leitet die Marketing und Kommunikationsaktivitäten. Der Bereich Social Media und Customer Support wird von Victoria Bach betreut. Gloria Demofike kümmert sich um Einkauf, Business Development und die Produktauswahl sowie Paket-Zusammenstellung. Das CCTO Duo Berend Schmid und Joseph Pfeifer ist zuständig für Back- und Frontend-Entwicklung des Online-Shops. Tobias Artacker kümmert sich um den Bereich Operations & Logistik und Marcel Spinner übernimmt den Bereich Fulfillment und interne Prozesse. Elisa Polajner & Mirjam Schweiger betreuen die Bereiche Office und Support. Das neueste Mitglied, Oliver Pirker ist mit der operativen Geschäftsleitung beauftragt – ein Team mit dem man alles schafft! 

 

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Finanzierung und Planzahlen

markta verfügt über ein Logistiknetzwerk, die Infrastruktur für ein nachhaltiges Verpackungssystem (Fulfillment Center für frische & gekühlte Lebensmittel) inklusive eigens entwickelter Mehrweg-Kühlverpackungen, ein breites Netzwerk an LebensmittelproduzentInnen sowie eine starke Marke und Reichweite in Österreich. Diese Assets sollen zukünftig durch Kostensenkungen, die sich aufgrund der geplanten Skalierung sowie Automatisierung der Prozesse ergeben, optimiert werden. 

Die Personalstruktur ist schlank aufgestellt. Nach der abgeschlossenen Aufbauphase wird sich markta verstärkt auf Automatisierungen und Effizienzsteigerungen in den Ablaufprozessen fokussieren und daher auch mit wachsendem Umsatz einen lediglich geringen Personalanstieg verzeichnen. Zusätzliche DienstnehmerInnen, die punktuell für den Packprozess notwendig sind, werden auf Stundenbasis hinzugezogen und die Kosten wurden bereits im Wareneinsatz der einzelnen Pakete mitkalkuliert.  

Aktuell wickelt markta die drei großen Felder: Marketing, Softwareentwicklung und Logistik komplett selbst in-house ab. Um das Wachstum zu beschleunigen und sich auf das Themenfeld der Vermarktung und Vernetzung der Plattform sowie deren ProduzentInnen und Produkte zu konzentrieren, will markta strategische Partnerschaften anstreben.  

Erläuterungen zur Planrechnung Im folgendem wird der Finanzplan für das letzte Quartal 2019 sowie die Jahre 2020 bis Ende 2024 dargelegt. Die Umsatzerwartung der nächsten fünf Jahre ist einerseits durch die Markteinführung der fertig getesteten Produkte B2C, als auch durch die erhöhte Umschlagsmenge und einer wachsenden Anzahl an Abholstellen skalierend aufgesetzt.  

Die Annahmen werden, ausgehend von markta´s Erfahrungswerten mit der durchschnittlichen, wöchentlichen Bestellanzahl pro Abholstelle und dem Warenwert der einzelnen Bestellungen, getroffen. Der Anstieg im Gesamtumsatz erklärt sich neben Sortimentserweiterungen und mehr Convenience (erweiterte Lieferzeiten/Abholstellen) besonders durch den Anlauf der B2B-Modelle Gastronomie und dem Franchise-Modell und der daraus resultierenden erhöhten Reichweite B2C. Der Break-Even-Point wird 2022 mit einer Gesamtzahl von 46.489 Bestellungen erreicht. 

Eine höhere Frequenz an Packtagen und die Steigerung der Pakete bedarf weiterer Packstationen, wofür die Rollenbahn im markta Fulfillment Center beliebig erweitert- und mit geringen Investitionskosten weitere Packstationen eingebunden werden können. Die Erweiterung der Kühlanlage (15.000 Euro) als auch eine Ausweitung der Produktionsfläche wird benötigt. Höhere Regale mit mehr Fassungsvermögen und Traglast erlauben die Lagerung von mehr Produkten auf begrenztem Raum. Gepaart mit einem automatisierten on-Demand Bestellsystem kann markta so auf kleinem Raum einen hoch-effizienten Packprozess in Stand setzen. 

Als nächste Finanzierungsrunde ist eine Beteiligung durch den Social Enterprise Fund mit 400.000 Euro geplant und es werden bis zu 400.000 Euro Fremdkapital über ein Crowdinvestment mit Conda aufgenommen (nachrangiges Darlehen). Zusätzlich wird markta im Bereich Logistik/Supply-Chain-Management (Einkauf, Operations) Management Ressourcen aufbauen und in den weiteren Ausbau der Software (App, SEO und Datenbankanalyse zur Auswertungsoptimierung) investieren. 

Darüber hinaus geht markta – nach Abstimmungen mit der vergebenden Stelle des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus – von der Fortführung der aktuellen Förderungsbudgets durch die EU/LE14-20 aus. markta’s Unternehmenszweck deckt sich mit der Vorhabensart 16.4.1 “Schaffung und Entwicklung von kurzen Versorgungsketten und lokalen Märkten sowie unterstützende Absatzförderung” und kann dadurch den Aufbau der Unternehmenstätigkeiten als ARGE mit den landwirtschaftlichen Betrieben abwickeln und projektbasierte Kosten zu 80% abrechnen. Sobald die Ausfinanzierungen gegeben ist, wird markta eine parallele Einreichung in Q1 2020 starten: EU/LE 20+ sowie FFG Impact Innovation mit 248.000 Euro in 2020 und je 300.000 Euro in 2021 und 2022.  

Fundingstufen

 

Additional Info


Anlageklasse: Startup Vertragslaufzeit: 7 Jahre Zinszahlung: jährlich (sobald Eigenkapital positiv) Unternehmenswertbeteiligung: Ja, am Laufzeitende

 

Basiszinssatz: 4,5% p.a. Erwartete Ø Verzinsung: 15.60% p.a. Hier Beispielrechnung downloaden.

 

Was ist der Basiszinssatz?

 

Minimaler Zeichnungsbetrag: EUR 100

 

Maximaler Online-Zeichnungsbetrag für Investoren aus Österreich: EUR 5.000, über EUR 5.000 per Zeichnungsschein.

 

Download: Zeichnungsschein

 


Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.


Welches Risiko habe ich als Investor? Welches Rücktrittsrecht habe ich als Investor?

Informationen zum Unternehmen

Mitarbeiter: 9
Gegründet: 2017
Beteiligungsform: Nachrangdarlehen
Unternehmen: markta

Kontakt Information

markta GmbH

Anschrift: Louis-Häfliger-Gasse 12 1210 Wien

Mobil: +43 699 1012 5860

Homepage: www.markta.at E-Mail: office@markta.at

Facebook Instagram LinkedIn

Incentives for your investment


BRONZE

500 incentive investment

10 € markta-Gutschein

SILBER

1.000 incentive investment

25 € markta-Gutschein

GOLD

2.500 incentive investment

70 € markta-Gutschein

PLATIN

5.000 incentive investment

150 € markta-Gutschein

Company details


  • Louis-Häfliger-Gasse 12, 1210 Wien, Wien

*

Additional Info


Anlageklasse: Startup Vertragslaufzeit: 7 Jahre Zinszahlung: jährlich (sobald Eigenkapital positiv) Unternehmenswertbeteiligung: Ja, am Laufzeitende

 

Basiszinssatz: 4,5% p.a. Erwartete Ø Verzinsung: 15.60% p.a. Hier Beispielrechnung downloaden.

 

Was ist der Basiszinssatz?

 

Minimaler Zeichnungsbetrag: EUR 100

 

Maximaler Online-Zeichnungsbetrag für Investoren aus Österreich: EUR 5.000, über EUR 5.000 per Zeichnungsschein.

 

Download: Zeichnungsschein

 


Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.


Welches Risiko habe ich als Investor? Welches Rücktrittsrecht habe ich als Investor?

Informationen zum Unternehmen

Mitarbeiter: 9
Gegründet: 2017
Beteiligungsform: Nachrangdarlehen
Unternehmen: markta

Kontakt Information

markta GmbH

Anschrift: Louis-Häfliger-Gasse 12 1210 Wien

Mobil: +43 699 1012 5860

Homepage: www.markta.at E-Mail: office@markta.at

Facebook Instagram LinkedIn

Company details


  • Louis-Häfliger-Gasse 12, 1210 Wien, Wien

Andere Beiträge


Derzeit keine Beiträge vorhanden.

Company details


  • Louis-Häfliger-Gasse 12, 1210 Wien, Wien

Incentives for your investment


BRONZE

500 incentive investment

10 € markta-Gutschein

SILBER

1.000 incentive investment

25 € markta-Gutschein

GOLD

2.500 incentive investment

70 € markta-Gutschein

PLATIN

5.000 incentive investment

150 € markta-Gutschein