Einloggen

Neuer Investor?

EFRIENDS

Country flag

Nappersdorf, Österreich

EFRIENDS


BESSERER STROM. BESSERE WELT. Mit geteiltem Sonnenstrom, einer revolutionären Technologie und einer wachsenden Community: Nachhaltig, heimisch, sauber. Und unabhängig.

Erfolgreich finanziert

249.000

Invested

128Investoren
498% Financed
Startup

5 Jahre

Vertragslaufzeit

EFRIENDS


BESSERER STROM. BESSERE WELT. Mit geteiltem Sonnenstrom, einer revolutionären Technologie und einer wachsenden Community: Nachhaltig, heimisch, sauber. Und unabhängig.

Erfolgreich finanziert

249.000

Invested

128Investoren
498% Financed

Overview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geteilter Strom ist besserer Strom. Wir eFriends machen’s möglich: Mit einer revolutionären Technologie. Und mit einer wachsenden Community!“

Wie funktioniert es?

Stell dir vor, dein Strom kommt von Onkel Herbert. Oder von irgendeinem anderen eFriend, der eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Dach installiert hat. Den sauberen Sonnenstrom, den diese PV-Anlage produziert, kann Onkel Herbert nie voll nutzen. Und anstatt Onkel Herberts überschüssigen Strom einfach ungenutzt verpuffen zu lassen – fließt er direkt in dein Haus oder deine Wohnung. In Echtzeit. Und ganz egal wo in Österreich du wohnst – und wo Onkel Herbert wohnt.

Keine Vision, sondern unter eFriends Realität! 

Ermöglicht wird das durch eine revolutionäre Sharing-Technologie, die im Haushalt jedes eFriends installiert ist – eFriend 1 (Besitzer einer PV-Anlage) speist überschüssigen Sonnenstrom ins Netz – eFriend 2 entnimmt ihn in Echtzeitunabhängig vom Standort in ganz Österreich. Vernetzt sind die beiden über die eFriends App, wo sie auch ihren eigenen Strompreis miteinander vereinbaren können.

Wachsende Community bei zuverlässiger Stromversorgung.

Die konstant wachsende eFriends Community besteht aus Privatpersonen jeden Alters, aber auch aus Kleinbetrieben wie etwa Biobauernhöfen oder Handwerksunternehmen. Sie alle teilen Strom – und wenn die Sonne einmal nicht scheint, dann übernimmt die eFriends Energy GmbH als Stromanbieter ihre zuverlässige Rundum-Versorgung – selbstverständlich mit 100% sauberem Ökostrom. Getreu dem Motto:

Geteilter Strom ist besserer Strom. Und je mehr eFriends – desto besser die Welt.

 

Unternehmensverlauf

Wie alles begann!

Das Unternehmen wurde durch die eFriends Community finanziert und steht seit Anbeginn auf einer breiten Basis. Die Geschäftsidee ist bei der Errichtung einer gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage entstanden. Dabei wurde erkannt, dass der überschüssige Strom unkontrolliert und nicht sinnvoll genutzt ins Netz fließt. Mess-Serien bestätigen das Gefühl: Unterschiedliche Tagesrhythmen und Verbrauchsverhalten laden dazu ein, sich zu verbinden, um PV-Anlagen besser auszunutzen. Dadurch kann der Eigenverbrauch von etwa 1/3 durch die Anzahl der verbundenen Haushalte erheblich gesteigert werden.

Im Pilotjahr 2018 wurden 100 Haushalte mit der Technik ausgestattet und ausreichend getestet. 2019 entstand die größte Energiegemeinschaft Österreichs. Konsumenten und Produzenten nutzen gemeinsam Ökostrom um eine neue Energiezukunft einzuläuten.

Andere reden von der Energiewende – wir gestalten sie aktiv. Und jeder eFriend teilt die gemeinsame Mission: Besserer Strom. Bessere Welt.

Prämien für Ihr Investment:

Ab den Investment-Stufen von € 500, € 2.000, € 5.000 und € 10.000 warten auf Investorinnen und Investoren spannende Investmentprämien. Bei Interesse, direkt nach der Crowdinvesting Kampagne zu einem eFriend zu werden, gibt es Vergünstigungen auf unser eFriends-Technikpaket. Um Strom teilen zu können, braucht es nämlich unsere Technik eFriends Energy Control

Zusätzlich erhalten InvestorInnen ab einem Investment von € 500 einen Bio Wein aus unserer Community zugesendet.

Weitere Informationen zu den Investmentprämien finden Sie in der Spalte "Zusätzliche Info" auf der rechten Seite der Plattformpräsentation.

Matthias Katt
Matthias Katt

Gründer & CEO

Biography

Nach mehrjähriger Tätigkeit im Bereich Projektierung und Schulung von SCADA Systemen in der Energietechnik übernahm Matthias Katt 2007 die Leitung der Siemens Power Academy Vienna, einer technischen Schulungsabteilung im Siemens Konzern. Parallel zu dieser anspruchsvollen Tätigkeit gründete er mit Gleichgesinnten 2012 den Verein „Energiebündel Weinviertel“, der Photovoltaik Gemeinschaftsanlagen projektiert und komplett abwickelt. Aus dieser Tätigkeit heraus entwickelte er die Idee, Strom direkt zu teilen. Die eFRIENDS Idee war geboren! „Heute noch fossil, morgen schon sauber, unabhängig und nachhaltig. Mit den eFriends in die neue Energiezukunft!”

Fritz Dimmel
Fritz Dimmel

CTO

Biography

Fritz Dimmel hat bereits während seiner Schulzeit und neben dem Studium „Informatikmanagement" an der Technischen Universität Wien Softwarelösungen für mittelständische Unternehmen entwickelt. Seit über sieben Jahren ist er als Meter Data Management Spezialist bei einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Smart Metering im In- und Ausland bei den größten Netzbetreibern Europas als Solution Architect und Delivery Manager tätig und hat dabei in den letzten Jahren wertvolle Einblicke in die strategischen Ausrichtungen der Big Player am Strommarkt gewonnen. Fritz Dimmel ist überzeugt, dass die „Energiewende” nur der Anfang eines größeren Prozesses ist und sieht sich mit den eFriends in der Verantwortung, jenen Beitrag für eine bessere Energiezukunft zu leisten, den die Big Player scheuen.

Klara Dimmel
Klara Dimmel

Marketing & Finanzierung

Biography

Klara Dimmel hat „Internationale Betriebswirtschaft“ an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert. Als Produktmanager und Key Account Manager hat sie Erfahrung in der FMCG Branche im Einzelhandel, Großhandel, Industrie und im Export gesammelt. Sie war fünf Jahre lang bei einem Tiefkühlproduzenten tätig. Klara Dimmel nutzt ihre Erfahrungen im Handel um unabhängigen Sonnenstrom für alle zugänglich zu machen – und die eFriends als starke Marke in der Energiebranche zu etablieren.

Markus Nikodym-Haunold
Markus Nikodym-Haunold

Energie

Biography

Nach der Matura an der HTBL Abteilung Steuerungs- und Regelungstechnik hat Markus Nikodym- Haunold an der Technischen Universität Wien an einem ESA Projekt zur optischen Satellitenkommunikation mitgearbeitet. Danach war er Projektleiter und Engineer im Bereich Kraftwerksautomatisierung. Er unterrichtete als Lehrer in der HTBL und war Trainer für Automatisierungstechnik und Leittechnikprotolle in einem technischen Unternehmen. Seit 2015 widmete er sich in diesem Unternehmen dem Schwerpunkt Secure Station Automation. Die eFriends haben sich aus dem Verein Energiebündel heraus entwickelt. Markus sieht in der Community eine echte Chance, die Welt ein Stückchen besser zu machen – denn wer etwas ändern will, findet Wege, wo die anderen gute Argumente finden, nichts zu tun.

Günther Pfannhauser
Günther Pfannhauser

IT

Biography

Günther Pfannhauser hat an der HTBLA seinen Abschluss in Energietechnik und Leistungselektronik gemacht. Im Rahmen eines Ingenieurprojekts entwickelte er eine Firewall auf Linux Basis für den gesamten Schulkomplex. Nach drei Jahren als Radartechniker führte der berufliche Weg ans Allgemeine Rechenzentrum der Volksbanken, Hypobanken und einiger Privatbanken. Elf Jahre arbeitete er als IT Administrator bis er schließlich 2010 als IT System Spezialist ins Bankenumfeld wechselte. Günther Pfannhauser ist überzeugt, dass die Veränderungen am Energiesektor noch tiefgreifender werden müssen. Die eFriends tragen dazu bei, saubere Energie wesentlich effizienter zu nutzen!

Gaby Helm
Gaby Helm

Buchhaltung

Biography

Gaby Helm nutzte ihre Erfahrungen aus der Buchhaltung, um seit Anbeginn die Rechnungslegung zu perfektionieren und automatisieren. Sie überprüft sehr akribisch die gehandelten Energiemengen auf ihre Richtigkeit. So kann jede einzelne kWh auf den m2 genau zugeordnet werden.

Gerd Bader
Gerd Bader

Qualitätssicherung Hardware

Biography

Gerd Bader ist für die Qualitätssicherung der Hardware und für die Produktionsfertigung der Watch zuständig. Seine langjährigen handwerklichen und kreativen Erfahrungen kann er gut einsetzen und macht so jede Watch zu einem Unikat.

Additional Info


Anlageklasse: Startup 

Vertragslaufzeit: 5 Jahre
Zinszahlung: sobald Eigenkapital positiv
Unternehmenswertbeteiligung:
Ja, am Ende der Laufzeit

 

Basiszinssatz: 4,5% p.a.
(ab 1. Juli 2020)
Erwartete Ø Verzinsung: 14,83 % p.a.
Hier Beispielrechnung downloaden

 

Was ist der Basiszinssatz?

 

Investments aus Österreich:
Online-Zeichnung von EUR 100 bis EUR 5.000 möglich.

 

Höhere Investments, wie zum Beispiel:

 

EUR 10.000
EUR 25.000
EUR 50.000, und dergleichen

 

sind mit Zeichnungsschein möglich!
Download: Zeichnungsschein

 

 


Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Welches Risiko habe ich als Investor? 
Welches Rücktrittsrecht habe ich als Investor?
Widerrufsbelehrung


 

Informationen zum Unternehmen

Mitarbeiter: 7
Gegründet: 2015
Beteiligungsform: Nachrangdarlehen
Unternehmen: eFriends Energy GmbH
Firmenbuchnummer: FN 433860 f

Ansprechperson für Investoren:

Name: Matthias Katt
E-Mail: matthias@efriends.at

Social Media Kanäle:

Facebook
LinkedIn
Instagram
Twitter
YouTube

Incentives for your investment


KUPFER

500 incentive investment

minus 10% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: €35) & BIO Wein aus unserer Community


BRONZE

2.000 incentive investment

minus 25% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 87,25) & BIO Wein aus unserer Community 


SILBER

5.000 incentive investment

minus 50% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 174,5) & BIO Wein aus unserer Community 


GOLD

10.000 incentive investment

gratis "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 349) & BIO Wein aus unserer Community


Company details


Alleinstellungsmerkmal
Geschäftsmodell
Ausgangssituation
Marketing und Vertriebsziele
Marktsituation
Team
Finanzierung und Planzahlen

"Die Welt braucht ein Umdenken. Die Welt braucht besseren Strom. Die Welt braucht dich. Und du brauchst die Welt. Wir eFriends machen einen Unterschied. Investiere in eine neue Energiezukunft!"

  

Bewertungskriterien

   
crowdfunding alleinstellungsmerkmal

 

eFriends bietet Ökostrom für jeden. Auch ohne (Photovoltaik) Anlage kann reinster Ökostrom bezogen werden. Mit der einzigartigen revolutionären Technologie Strom teilen und in ganz Österreich in Echtzeit verbrauchen. Nachhaltig, heimisch, sauber. Und unabhängig.

CONDA-ICON-Geschaeftsmodell_Beschriftung

 

Unsere Kunden versorgen sich gegenseitig mit Strom. Unser Anliegen ist es, die Kunden mit unserer Technologie auszustatten, um dies zu ermöglichen. Dadurch werden Photovoltaik Anlagen attraktiver und rechnen sich. Insbesondere Betriebe nutzen eFriends um sich ihre Photovoltaikanlage von ihren Kunden zu finanzieren und bezahlen die Anlage mit ihren selbst produzierten Produkten. Ihre Kunden erhalten nicht nur Produkte, sondern bekommen auch den Sonnenstrom von ihrem Lieblingsbetrieb nach Hause geliefert.

CONDA-ICON-Marketingziele_Beschridtung

 

Die jüngsten Erfolge unserer Beteiligungsprojekte geben uns recht. eFriends gewinnen immer! Deshalb wollen wir mehr Projekte und stärken dadurch unsere Community. Soziale Medien helfen uns unsere Zielgruppe zu erreichen und neue Projektpartner zu finden.

CONDA-ICON-Marktsituation_Beschriftung

 

Die Energiezukunft liegt in der Community. Eine dezentrale Energieversorgung ist unumstritten, das beweisen auch zahlreiche Awards und Preise, die eFriends erhalten hat. Nun geht es darum die größte Energiegemeinschaft zu bleiben und diese zu skalieren, auch über die Grenzen Österreichs.

CONDA-ICON-Management_Beschriftung Ein breit aufgestelltes Gründungsteam das bestens dafür gewappnet ist die Welt besser zu machen. Jahrelange Erfahrung in der Energiebranche, Expertenwissen im Bereich Smart Metering, Lizenzen für den Energiehandel, IT System und Produktmanagement Erfahrung zeichnen das Gründungsteam aus.
CONDA-ICON-Finanzierung_Beschriftung

 

Mit Hilfe der Crowd möchten wir 22 Beteiligungsprojekte im Jahr 2020 umsetzen. Unser Fokus für die nächsten Jahre liegt im Marketing und Vertrieb. Unsere Finanzierung wird von der Crowd, Investoren und von Forschungsprogrammen getragen. Mit Fördermitteln werden neue Funktionen und Anbindungen finanziert.

Als Entscheidungsgrundlage für Ihre Investition können Sie das Unternehmen anhand der 6 Kriterien für sich bewerten. Informationen dazu finden Sie im Investitionsleitfaden.

  

Alleinstellungsmerkmal

Energy Communities

Diese wurden erstmals im Clean Energy Package der EU formuliert und werden nun in den einzelnen Ländern regulatorisch umgesetzt. eFriends ist Vorreiter in diesem Bereich und hat mit dem Segen der e-control bereits 2018 mit einer österreichweiten Energiegemeinschaft gestartet.

Energy Sharing

Nur mit der eFriends Technologie ist echtes Energy Sharing möglich. Dadurch wird in Echtzeit überschüssiger Strom von Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt und in derselben Sekunde in einem anderen Haushalt verbraucht. Autark produzierter Strom wird besser genutzt. Wir können nur dann etwas bewegen, wenn wir den Stromkonsum mit der Stromproduktion gleichschalten. eFriends ist #teambesser – besserer Strom, bessere Welt.

Konkurrenzanalyse

Wir haben weltweit eine revolutionäre Technologie entwickelt mit der Energy Sharing möglich ist. Nur wenn die Haushalte bzw. eFriends in Echtzeit miteinander verbunden sind, können sie den Strom auch wirklich miteinander tauschen. Wenn 12 bzw. 36h später wie bei Smart Metern oder gar nach einem Jahr die Information übermittelt wird, dass eine Anlage überschüssigen Strom zur Verfügung hat, ist es für den Konsumenten zu spät um diesen nutzen zu können. Dann ist die Produktion mit dem Verbrauch nicht im Einklang und damit verändern wir unser Konsumverhalten nicht.

Diese revolutionäre Technologie mit der wir die Welt besser machen möchten, gibt es nur von eFriends!.

   

Geschäftsmodell

Welche Einnahmequellen gibt es? 

Eine häufig gestellte Frage ist, von was die eFriends leben wenn sich die Community selbst mit Strom versorgt. Ganz richtig, wir möchten den Stromhandel unserer Community überlassen und wir versorgen nur da wo es notwendig ist, damit bei niemanden der Strom ausgeht. Den Reststrom müssen wir einkaufen, natürlich zu 100% zertifizierter Ökostrom aus Österreich.

Dieser Strom setzt sich auf Wasserkraft, Biogas und Photovoltaik zusammen, was nachfolgende Darstellung veranschaulicht:

Angebot 1: eFriend werden

Wir ermöglichen das Verbinden von einzelnen Haushalten miteinander und heben dafür eine monatliche Funktionsgebühr von 4,99 EUR und eine Verkaufsgebühr von 10% beim Produzenten ein. Ähnlich einer Grundgebühr bei einem Energieversorger, nur dass du die Möglichkeit hast von bis zu 6 von dir auswählbaren Produzenten Strom zu einem selbstbestimmten Preis zu beziehen. Für die Hard- und Software mit der du Energie teilen kannst wird einmalig 349 EUR eingehoben.

Natürlich ist die eFriends Watch und eFriends App inkludiert. Einfach in die Steckdose stecken und die Energiebilanz checken. Mit der hübschen eFriends Watch wissen alle eFriends genau, wann sie saubere Energie aus der Community bekommen. Das schafft Bewusstsein - und ändert das Verbraucherverhalten.

Angebot 2: Über ein Projekt eFriends werden

Unsere Kunden nutzen unsere Technologie für ihre eigenen Projekte. Durch die Beteiligungsprojekte bei denen Photovoltaikanlagen von der Crowd finanziert werden, wird nicht nur der Ausbau von erneuerbaren Energien gefördert, auch Betriebe nutzen dieses Modell als Kundenbindungsprogramm und stärken letztendlich ihr Kerngeschäft.

Eine Win-Win Situation für alle: 
Vorteile der Betriebe:
  • Keine Anschaffungskosten für PV-Anlage
  • Gratis Nutzung von Sonnenstrom
  • Lange Kundenbindung (3 bis zu 10 Jahre)

Vorteile der Kunden/Konsumenten:

  • Bekommt Waren im Investmentwert + Verzinsung (Sonnenstrom und Technik)
Vorteile der FRIENDS Energy GmbH:
  • Skalierung über Partnerbetriebe (mind. 10 bis 200 Kunden pro Produkt)
  • Errichtung einer Eintrittsbarriere für andere Ökostromanbieter durch Bindung
  • Erweiterung der eigenen Community über Social Media - Marketing

Hier ein Auszug aus unseren Beteiligungsprojekten

PS: Mehr davon gibt es auf unserer Webseite! 

  

Ausgangssituation

Von der Idee bis zur Realisierung von eFRIENDS

Die Idee enstand bei der Errichtung einer gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage mit dem Verein Energiebündel Weinviertel. Innerhalb weniger Monate wurden 2 Photovoltaik Gemeinschaftsanlagen projektiert, Mitglieder für den Verein angeworben, die Finanzierung aufgestellt und die Anlagen bereits im Sommer 2012 in Betrieb genommen. Die eFRIENDS Idee selbst wurde 2013 das erste Mal formuliert und war eine Reaktion auf die katastrophale Umstellung der Förderpolitik von mittelgroßen Photovoltaikanlagen (>5kWp) in Österreich. Eine bereits geplante weitere Photovoltaik Gemeinschaftsanlage des „Energiebündel Weinviertels“ konnte wegen fehlender Förderzusage nicht umgesetzt werden.

Eine alternative Lösung, die ohne Förderungen auskommt, wurde gesucht und in der eFRIENDS Idee gefunden: Dabei wurde erkannt, dass der überschüssige Strom unkontrolliert und nicht sinnvoll genutzt ins Netz fließt. Mess-Serien bestätigen das Gefühl: Unterschiedliche Tagesrhythmen und Verbrauchsverhalten laden dazu ein, sich zu verbinden, um PV-Anlagen besser auszunutzen. Dadurch kann der Eigenverbrauch von etwa 1/3 durch die Anzahl der verbundenen Haushalte erheblich gesteigert werden. Erste Prototypen wurden 2015 erstellt und eine Plattform entwickelt um dezentral Strom verteilen zu können. 2018 wurde die technische Lösung im Echtbetrieb mit 100 Pilotkunden ausreichend getestet. Dazu wurde eFriends Bilanzgruppenverantwortlicher und erhielt die Lizenz zum Energiehandel. 2019 ist mit der Show “2 Minuten, 2 Millionen” der Launch der eFriends Plattform geglückt und die ersten Beteiligungsprojekte wurden umgesetzt. Dieses Jahr steht im Zeichen der Marke, der Skalierung und der Ausweitung der Projekte.

Die bisherigen Meilensteine im Überblick

  

Marketing und Vertriebsziele

Unsere Beteiligungsprojekte haben sich als Zugpferd erwiesen. Deshalb setzen wir alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten auf diese Projekte. Das Potenzial bei über 23.000 Direktvermarkter ist sehr groß. Dazu gehören Winzer, (Bio) Landwirte und alle Betriebe, die Gutscheine für ihre Produkte ausgeben können (z.B. Autohaus, Gasthaus oder Konditoreien). Eine Skalierung über diese Betriebe um die Endkunden und damit viele eFriends erreichen zu können hat sich als besonders effizient herausgestellt!

Mehr und mehr Energiegemeinschaften entstehen auch auf Gemeindeebene. Kommunale Gebäude werden von Gemeindebürgern versorgt oder umgekehrt. Dadurch entsteht regionale Wertschöpfung. Der Strom bleibt im Ort.

Auch in Großbetrieben entstehen Energy Communities. Dadurch können Anlagen besser genutzt und mit gutem Gewissen Strom konsumiert werden.

  • Ausweitung der Projekte auf 22 Projekte im Jahr 2020
  • Direktvermarkter werden angesprochen und über diese Zielgruppe wird eine schnelle Skalierung
  • Energy Communities entstehen durch Gemeinden, Betriebe oder soziale Einrichtungen.
  • Marketing Strategie: Social Media Bewerbung, Communities der Projektpartner werden genutzt

 

22 Beteiligungsprojekte werden im Jahr 2020 umgesetzt! 

Aus 4 macht 22! Das Marktpotenzial für Beteiligungsprojekte ist allein in Österreich vielversprechend. Und: Jedes Beteiligungsprojekt stärkt die Community! 

  

Marktsituation

Die Energie Zukunft liegt in den Energy Communities! eFriends bewegt sich derzeit noch in einer Nische, jedoch sind sich die Experten und die Branche einig, dass die dezentrale Versorgung und der private Verkauf von Energie die Zukunft ist. eFriends hat weltweit gezeigt, dass wir kein Forschungsprojekt, sondern Österreichs größte Energiegemeinschaft sind.

  

Team

Matthias Katt hat die Siemens Power Academy aufgebaut und war jahrelang ihr Leiter. Er hat starke Lösungen für die unterschiedlichsten Probleme gefunden. Seine Geschäftsidee und Vision ist eine wirkliche Revolution in der Energiebranche. Denn manchmal geht es nicht darum etwas Neues zu erfinden, sondern die passenden Bausteine zusammenzuführen und zu verbinden. Die Photovoltaik ist als Technologie grenzgenial – nur leider ist sie (noch) nicht für jedermann verfügbar – daher ist Energy Sharing der Schlüssel für eine neue Energiezukunft.

Fritz Dimmel ist anerkannter Experte im Bereich Smart Metering, Netzbetreiber (Energiewirtschaft) und IoT. Er arbeitet seit über 10 Jahren für die wichtigsten Key Player aus der europäischen Energiewirtschaft zusammen. Sein Informatik Studium an der TU Wien war die Basis, um die Software selbst zu konzipieren und entwickeln. Konstant arbeitet sein Team an Updates, die optimales Trading und die User Experience verbessern. So ist gewährleistet, dass jedes Trading-Paket jederzeit bei jedem eFriend ankommt – und das Maximum aus jeder PV-Anlage herausgeholt wird.

Klara Dimmel war jahrelang als Produktmanagerin und im Key Account im Lebensmitteleinzelhandel tätig. Sie studierte an der WU Wien Internationale Betriebswirtschaft und nutzt ihre Marketing- und Marktforschungskenntnisse, um eFriends am Markt richtig zu positionieren und eine neue Bewegung in der Energiebranche zu starten.

Markus Nikodym-Haunold ist Experte in der Automatisierungstechnik und ist für die Entwicklung und Weiterentwicklung der Hardware im Unternehmen zuständig. Er hat die Gewerbeberechtigung für die Elektrotechnik erworben. Weiters hat er gemeinsam mit Matthias Katt die Lizenz zum Energiehandel erworben und ist für das Fahrplanmanagement zuständig.

Günther Pfannhauser hat jahrelang Erfahrung mit IT Systemen von Banken und Rechenzentren und ist für die Server Administration sowie für die Telefonie-Anlage zuständig. Seit Anbeginn ist er Anlaufstelle für Kundenanfragen und kann seine Begeisterung auch an unsere Kunden spürbar weitergeben.

Gaby Helm nutzte ihre Erfahrungen aus der Buchhaltung, um seit Anbeginn die Rechnungslegung zu perfektionieren und automatisieren. Sie überprüft sehr akribisch die gehandelten Energiemengen auf ihre Richtigkeit. So kann jede einzelne kWh auf den m2 genau zugeordnet werden.

Gerd Bader ist für die Qualitätssicherung der Hardware und für die Produktionsfertigung der Watch zuständig. Seine langjährigen handwerklichen und kreativen Erfahrungen kann er gut einsetzen und macht so jede Watch zu einem Unikat.

  

Finanzierung und Planzahlen

Liquiditätsbedarf

Der Kapitalbedarf für die nächsten 12 Monate liegt bei 500.000 €. Wir sehen einen Teil bei der Crowd und einen Teil bei strategischen Investoren, die uns bei der Skalierung unterstützen. Unser Finanzierungsmix ist seit anfangs sehr breit aufgestellt, sodass wir weitere forschungsrelevante Tätigkeiten wie die Anbindung von smart home devices durch Fördermittel decken werden. Wir möchten 2020 eine ausreichende Finanzierung aufstellen, um den Break Even - Point im Jahr 2021 zu erreichen, sodass keine weiteren Finanzierungsrunden notwendig sind.

Kurzbeschreibung der Vermögenswerte

  • Patent für die eFriends Technologie eingereicht: Verfahren zur Verteilung, Kombination von Software, Hardware und System
  • Gebrauchs- und Geschmacksmuster für die eFriends Watch, handgefertigt aus Weinviertler Eiche
  • Eigens entwickelte Soft- und Hardware
  • Eine wachsende Community mit konstanten Umsätzen

Kurzbeschreibung der Mittelherkunft

Der bisherige Kapitalbedarf wurde durch ein selbst durchgeführtes Crowdfunding, verschiedene Förderungen, einem aws und privat besicherten Kredit und durch das Stammkapital des Gründungsteams gedeckt.

Durch das privat durchgeführte Crowdfunding kamen insgesamt 90.000€ Eigenkapital in Form einer stillen nachrangigen Beteiligung in die Firma. Für die Hinterlegung einer Bankgarantie haben uns Personen aus der eFRIENDS Crowd Darlehen in Höhe von 125.000€ gewährt. Die restliche ausständige Bankgarantie in Höhe von 50.000 € wurde aus dem Kontokorrentrahmen des geförderten Kredits geschöpft.

Die Förderungen bestehen aus den beiden nicht rückzahlbaren Zuschüssen der AWS, des Landes NÖ, von Climate KIC und einer Förderung der FFG. Im Falle der AWS handelt es sich um die Förderung „impulse XL“ mit einer Fördersumme in Höhe von 188.700€. Das Land NÖ hat dem Unternehmen zusätzlich eine Förderung in Höhe von 20.000 € gewährt. Im Jahr 2019 wurden wir in den ersten und zweiten Batch des Programms des Climate-KIC aufgenommen und werden mit ihrem Netzwerk mit 45.000 € unterstützt (über die drei Batch kann insg. 90.000€ ausgeschöpft werden). Weitere Förderungen wurden bereits beantragt bzw. sind gerade in Ausarbeitung.

bisheriger Kapitalbedarf:    
Eigenkapital Gesellschafter:   € 100.000
privates Crowdfunding:   € 90.000
Hinterlegung Bankgarantie für den Stromhandel von der Crowd:   € 125.000
Förderungen:   € 426.827
Geförderter Kredit (nicht zur Gänze ausgeschöpft):   € 500.000
Gesamt bereits finanziert   € 1.241.827

  

 

Additional Info


Anlageklasse: Startup 

Vertragslaufzeit: 5 Jahre
Zinszahlung: sobald Eigenkapital positiv
Unternehmenswertbeteiligung:
Ja, am Ende der Laufzeit

 

Basiszinssatz: 4,5% p.a.
(ab 1. Juli 2020)
Erwartete Ø Verzinsung: 14,83 % p.a.
Hier Beispielrechnung downloaden

 

Was ist der Basiszinssatz?

 

Investments aus Österreich:
Online-Zeichnung von EUR 100 bis EUR 5.000 möglich.

 

Höhere Investments, wie zum Beispiel:

 

EUR 10.000
EUR 25.000
EUR 50.000, und dergleichen

 

sind mit Zeichnungsschein möglich!
Download: Zeichnungsschein

 

 


Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Welches Risiko habe ich als Investor? 
Welches Rücktrittsrecht habe ich als Investor?
Widerrufsbelehrung


 

Informationen zum Unternehmen

Mitarbeiter: 7
Gegründet: 2015
Beteiligungsform: Nachrangdarlehen
Unternehmen: eFriends Energy GmbH
Firmenbuchnummer: FN 433860 f

Ansprechperson für Investoren:

Name: Matthias Katt
E-Mail: matthias@efriends.at

Social Media Kanäle:

Facebook
LinkedIn
Instagram
Twitter
YouTube

Incentives for your investment


KUPFER

500 incentive investment

minus 10% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: €35) & BIO Wein aus unserer Community


BRONZE

2.000 incentive investment

minus 25% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 87,25) & BIO Wein aus unserer Community 


SILBER

5.000 incentive investment

minus 50% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 174,5) & BIO Wein aus unserer Community 


GOLD

10.000 incentive investment

gratis "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 349) & BIO Wein aus unserer Community


Company details


*

Additional Info


Anlageklasse: Startup 

Vertragslaufzeit: 5 Jahre
Zinszahlung: sobald Eigenkapital positiv
Unternehmenswertbeteiligung:
Ja, am Ende der Laufzeit

 

Basiszinssatz: 4,5% p.a.
(ab 1. Juli 2020)
Erwartete Ø Verzinsung: 14,83 % p.a.
Hier Beispielrechnung downloaden

 

Was ist der Basiszinssatz?

 

Investments aus Österreich:
Online-Zeichnung von EUR 100 bis EUR 5.000 möglich.

 

Höhere Investments, wie zum Beispiel:

 

EUR 10.000
EUR 25.000
EUR 50.000, und dergleichen

 

sind mit Zeichnungsschein möglich!
Download: Zeichnungsschein

 

 


Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Welches Risiko habe ich als Investor? 
Welches Rücktrittsrecht habe ich als Investor?
Widerrufsbelehrung


 

Informationen zum Unternehmen

Mitarbeiter: 7
Gegründet: 2015
Beteiligungsform: Nachrangdarlehen
Unternehmen: eFriends Energy GmbH
Firmenbuchnummer: FN 433860 f

Ansprechperson für Investoren:

Name: Matthias Katt
E-Mail: matthias@efriends.at

Social Media Kanäle:

Facebook
LinkedIn
Instagram
Twitter
YouTube

Company details


Andere Beiträge


Derzeit keine Beiträge vorhanden.

Company details


Incentives for your investment


KUPFER

500 incentive investment

minus 10% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: €35) & BIO Wein aus unserer Community


BRONZE

2.000 incentive investment

minus 25% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 87,25) & BIO Wein aus unserer Community 


SILBER

5.000 incentive investment

minus 50% auf unser "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 174,5) & BIO Wein aus unserer Community 


GOLD

10.000 incentive investment

gratis "eFriends-Technik Paket" (Wert: € 349) & BIO Wein aus unserer Community