Der CONDA Investitionsleitfaden

Beurteilen Sie für sich selbst, ob das Unternehmen eine Chance hat und eine Investition für Sie interessant ist.

Verlassen Sie sich auf Ihr Beurteilungsvermögen

Mit einer Investition in ein junges Unternehmen sind nicht nur Chancen, sondern auch Risiken verbunden. Bei der Beurteilung eines Projektes sollten Sie sich auf Ihr eigenes Beurteilungsvermögen verlassen und ein Verständnis dafür bekommen, wie das Unternehmen in Zukunft Gewinne erwirtschaften möchte und ob dies auch realistisch ist.

Beurteilen Sie mit System

Zur Unterstützung Ihrer Beurteilung stehen Ihnen die nötigen Informationen gut gegliedert und übersichtlich auf unserer Plattform zur Verfügung. Durch die einheitliche Darstellung der Informationen haben Sie zudem die Möglichkeit, die Projekte direkt zu vergleichen und Ihre Schlüsse daraus zu ziehen.

1. Beurteilen Sie den Business Plan

Als Anhaltspunkt für die Beurteilung des jeweiligen Business Plans, werden Ihnen verschiedene Blickwinkel des Unternehmens präsentiert. Die folgenden 6 Kriterien können Sie dabei als Hilfestellung für Ihre Beurteilung in Betracht ziehen.

Conda Collapse image

Ein Schlüsselkriterium, das es unter anderem zu berücksichtigen gilt, ist das Alleinstellungsmerkmal.

Überlegen Sie sich, was das Produkt oder den Service einzigartig macht. Dabei können Ihnen die folgenden Fragen als Hilfestellung dienen:

  • Wie hoch ist die Qualität der Technologie oder Innovation?
  • Gibt es bereits ein Patent dafür, bzw. wie nachahmbar ist diese?
  • Bietet das Produkt bzw. der Service dem Unternehmen einen relevanten Vorteil gegenüber der Konkurrenz?
  • Wie nachhaltig ist die Technologie bzw. die Innovation?
Conda Collapse image

Hier gilt es zu überlegen wie das Unternehmen bzw. das Produkt in den Markt eingeführt wird.

  • Sind die Zielmärkte klar definiert und die Markteinführung plausibel erklärt?
  • Wirkt die Absatzplanung realistisch und ist diese im angegebenen Zeitraum erreichbar?
  • Ist das Marktpotential für Sie realistisch?
  • Sind die Zielgruppen klar definiert und voneinander unterscheidbar?
  • Sind die geplanten Markteinführungsmaßnahmen zielführend?
  • Hat das Unternehmen ein bestehendes Netzwerk (Lieferanten, Produzenten, Vertriebspartner, Kooperationspartner, etc.)?
  • Ist das Team gut genug aufgestellt und sind genügend Ressourcen für die Einführung vorhanden?
Conda Collapse image

Um das beschriebene Geschäftsmodell umzusetzen und das Projekt erfolgreich zu machen, benötigt es schlussendlich Menschen mit der richtigen Expertise. Aus diesem Grund sollten Sie sich das Team dahinter genau ansehen.

  • Welche Qualifikationen und welche Expertise bringen die Teammitglieder ein?
  • Was haben diese Personen zuvor gemacht?
  • Welche Positionen gibt es in dem Unternehmen und von wem werden sie eingenommen?
  • Kann das Unternehmen künftig weiteres qualifiziertes Personal anziehen?
  • Ist die Unternehmensorganisation klar definiert und sind die Schlüsselfunktionen richtig besetzt?
Conda Collapse image

Ein weiteres Kriterium ist die Glaubwürdigkeit des Geschäftsmodells.

  • Welche Geschäftsstrategie verfolgt das Unternehmen?
  • Hat das Unternehmen eine Vision?
  • Wie überzeugend ist die Produktstrategie?
  • Wie sieht der Vorsprung gegenüber der Konkurrenz aus?
  • Wie transparent und plausibel ist die Finanzstrategie?
Conda Collapse image

Unternehmen haben in der Regel eine Vielzahl von Marktchancen, die sie zuerst ermitteln, dann bewerten und schlussendlich miteinander vergleichen müssen. Dazu benötigen sie Werte wie zum Beispiel die Marktgröße, das Marktwachstum oder das Marktpotential.

Sie sollten sich für Ihre Investitionsentscheidung auf jeden Fall folgende Fragen stellen:

  • Wie groß ist der Markt und ist die Marktgröße plausibel definiert?
  • Wie schnell wird dieser Markt wachsen?
  • Liegt das Produkt im Trend?
  • Wie sieht die Konkurrenzsituation in diesen Märkten aus?
  • Ist das Marktpotential groß genug um weitere Marktteilnehmer zuzulassen?
  • Gibt es technische, rechtliche oder finanzielle Eintrittsbarrieren? Wenn ja, wie hoch sind diese?
Conda Collapse image

Genauso wichtig wie die Einschätzung der Marktentwicklung, ist eine Beurteilung der Finanzierung sowie der Planrechnung. Für diese Beurteilung ist es notwendig, die Hypothesen des Gründerteams zu kennen, um die Kosten für die Umsetzung abschätzen zu können. Sie können sich folgende Fragen stellen:

  • Kann das Unternehmen, bei Erreichung der geplanten Absatz- und Umsatz-Ziele, Gewinne erzielen?
  • Hat das Unternehmen genügend Liquidität und damit Vermögen, um die entsprechenden Milestones zu finanzieren?
  • Gibt es Verbindlichkeiten im Unternehmen, die die Liquidität kurzfristig gefährden?
  • Sind die Schritte für eine mögliche Folgefinanzierung realistisch eingeschätzt?

2. Diskutieren Sie den Business Plan im Investors Room

Im Investors Room des jeweiligen Projektes haben Sie die Möglichkeit, kritische Punkte des Business Plans mit anderen Investoren zu diskutieren, Ihre Einschätzungen auszutauschen und Fragen zu klären. Der Austausch zwischen erfahrenen und neuen Investoren soll persönliche Investitionsentscheidungen unterstützen.

3. Lesen Sie den Beteiligungsvertrag

Auf den Projektseiten finden Sie zu jedem Projekt den Beteiligungsvertrag des Unternehmens.

Für eine rasche Übersicht des jeweils verwendeten Beteiligungsvertrages sowie der Vertragselemente, achten Sie auf die folgenden Symbole:

Conda Collapse image

Jeder CONDA Beteiligungsvertrag basiert auf einem standardisierten Mustervertrag. Diese können leicht durch die Versionsnummer identifiziert werden.

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Mustervertrag V2 inklusive einer Berechnung der Unternehmenswertbeteiligung.

Conda Collapse image
Vertragsversion

Jeder Mustervertrag wird an die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes, in dem sich das Unternehmen befindet, angepasst. Die Landesflagge gibt Ihnen einen raschen Überblick über den jeweiligen Standort des Firmensitzes.

Zusätzlich gibt es Symbole, die Kernelemente des Beteiligungsvertrags beschreiben:

Conda Collapse image

Dieses Symbol zeigt Ihnen an,  dass Sie einen Anspruch auf laufende Zinszahlungen, die im Idealfall pro Jahr ausgezahlt werden, haben. Die genauen Rahmenbedingungen (Höhe des Zinssatzes, Auszahlungsbedingungen, etc.) sind im jeweiligen Beteiligungsvertrag nachzulesen.

Conda Collapse image

Dieses Icon symbolisiert, dass das Unternehmen über einen Lead Investor verfügt. Dieser unterstützt das Projekt finanziell sowie mit seinem Know-how, bei der strategischen Ausrichtung.

Conda Collapse image

Sehen Sie dieses Symbol, haben Sie Anspruch auf einen prozentuellen Anteil an der Unternehmenswertsteigerung. Dieser wird am Ende der Vertragslaufzeit ausgezahlt. Die genauen Rahmenbedingungen dazu, finden Sie im jeweiligen Beteiligungsvertrag.


Risikohinweis

Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit nicht unerheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Grundsätzlich gilt: je höher die Rendite oder der Ertrag, desto größer das Risiko eines Verlustes.